Raspberry Pi Remotedesktop Verbindung K40 Laser
Als erstes muss auf dem Raspberry Pi die benötigte Software installiert werden. Zuerst den Raspery Pi auf den neusten Stand bringen.
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade -y
Anschliessend mit dem Befehl
sudo apt-get install xrdp
die benötigte Software installieren. Jetzt ist der Raspberry Pi bereit für einen Remotedesktop Zugriff
Um vom Laptop oder Desktop auf den mit einem Raspberry Pi4 modifiziertem K40 Laser Cutter und Encraver zu zugreifen benötigt man eine Remotedesktop Verbindung.
Um eine Verbindung herzustellen einfach Remotedesktop ins Windows Suchfeld eingeben.
Unter Computer gibst du die IP Adresse des Raspberry Pi an. Wenn du diese nicht kennst logge dich in dein Modem ein z.B 192.168.1.1. Unter Netzwerkverbindungen kannst du alle Geräte mit Ihrer IP-Adresse im Netzwerk finden
Anschliessend Button "Verbinden" drücken. Jetzt sollte folgender Anmeldebildschirm erscheinen.
Hier gibst du unter Username den Benutzername deines Raspberrty Pi ( Normalerweise = pi) und das dazu gehörende Passwort ein. Ist alles korrekt eingegeben erscheint der Desktop deines Raspberri Pi auf deinem Laptop bzw. Desktop.
Ordner auf dem Raspberry Pi freigeben
Damit man mit dem Laptop oder Desktop auf die Ordner Struktur vom Raspberry Pi zugreifen kann , muss die Software Samba auf dem Raspberry Pi installiert werden.
Dafür öffnest du das Terminal und gibst folgenden Befehl ein
sudo apt-get install samba samba-common-bin
Nun müssen Sie einen Benutzer für samba mit
sudo smbpasswd -a pi
festlegen. Dieser muss ebenfalls als Benutzer auf Ihrem Raspberry Pi existieren. Im folgenden Beispiel verwenden wir den Benutzer "pi".
Anschliessend muss mit
sudo nano /etc/samba/smb.conf
die Konfigurationsdatei geöffnet werden.
Eine Ordner Freigabe kann wie folgt aussehen
[Laser-Share]
comment = Laser-Share
path=/home/laser_share
writeable=yes
browseable=yes
readonly=yes
Anschliessend CTRL / O abspeichern und mit einem Enter quitieren
Der entsprechende Ordner muss natürlich noch auf dem Raspi angelegt werden
sudo mkdir /home/laser-shareund die Datei Schreib- und Leserechte angepasst werden, damit du die Berechtigung auf den Ordner und deren Datein bekommst.
sudo chmod -R -v 770 /home/laser-shareAbschließend muss der Dienst nur noch mit
sudo /etc/init.d/samba restartneu gestartet werden
Netzlaufwerk verbinden
Jetzt kann auf dem Desktop oder Laptop der Ordner auf dem Raspberry als Netzlaufwerk verbunden werden
öffne den Explorer. Rechtsklick auf das Symbol "Dieser PC"
Netzlaufwerk verbinden
Hier den gewünschten Laufwerksbuchstabe auswählen
Beim Ordner Die IP Adresse oder der Name des Raspberry PI gefolgt vom Ordnernamen
Jetzt wird ein Passwort verlangt.Gib den Benutzer und das Passwort von Samba ein (Nicht das Raspberry Passwort)
Nun sollte dein Raspberry Ordner im Explorer ersichtlich sein
Schriften installieren auf dem Raspberry Pi
sudo apt-get install ttf-msccorefonts-installer